Skip to main content

Künstlerisches Denken im Coaching

Von anderen Denkweisen und Systemen zu lernen öffnet den Blick, erweitert unsere Wahrnehmung und bietet kreative Impulse. In diesem experimentell angelegten Workshop für Coaches wird an ausgewählten Beispielen herausragender zeitgenössischer Künstler*innen erforscht, wie das Erleben und Nachempfinden von Kunst Anregungen für kreative Coachings bieten kann.

27. Feb

Abano. Italien vom 31.07. – 4.08.2023

Künstlerisches Denken im Coaching

ein kreatives Seminar für Coaches mit Sabine Klenke, SILCC und Kirsten Kohlhaw im Metaforum Sommercamp

Von anderen Denkweisen und Systemen zu lernen öffnet den Blick, erweitert unsere Wahrnehmung und bietet kreative Impulse. In diesem experimentell angelegten Workshop für Coaches wird an ausgewählten Beispielen herausragender zeitgenössischer Künstler*innen erforscht, wie das Erleben und Nachempfinden von Kunst Anregungen für kreative Coachings bieten kann.

Read more

 Am Donnerstag ist eine gemeinsame Exkursion nach Venedig vorgesehen in die Punta della Dogana.

Buchbar ab 01.03.2023 über das Metaforum – Super-Early-Bird-Rabatt 20 % bis zum inkl 03.03.2023

Inhalte
Ausgewählte Arbeitsweisen und Werke zeitgenössischer Künstler*innen werden mit Bild und Videos ausführlich vorgestellt, Muster und Haltung der jeweiligen künstlerischen Position herausgearbeitet. Der Prozess, wie Künstler*innen mit ihrem Thema, ihrem Material, den innewohnenden Fragen und auch den Betrachtenden in Beziehung gehen, sich annähern und schließlich positionieren, soll Inspiration für Coaches im Dialog und im Prozess mit dem Coachee werden. Im Kontakt mit Kunst als „andere Sprache“ können wir unsere bisherigen Coaching-„Sprachgewohnheiten“ auffrischen, eingeübte Denkmuster beleben und neue Sichtweisen entwickeln.

Nach dem Erleben jeweils einer künstlerischen Position werden wir gemeinsam reflektieren, welche Impulse daraus für den Prozess eines Coachings gewonnen werden können, um dies dann mit Teilnehmenden der Gruppe auszuprobieren.
(Sie erfahren also etwas über ausgewählte Konzeptkünstler*innen oder Künstler*innen der Minimal Art, Performative Konzepte oder andere exponierte künstlerische Positionen.)

Am Donnerstag ist eine gemeinsame Exkursion nach Venedig vorgesehen in die Punta della Dogana. Dort wird eine Ausstellung gezeigt mit dem Titel „Ikonen“. Das Spannende: der dort verwendete Ikonen-Begriff unterscheidet sich sehr von unseren Erinnerungen an religiöse Bilder von Heiligen. Er geht ein auf die „Idee eines Modells, einer emblematischen Figur, einer Präsenz zwischen Erscheinen und Verschwinden, Schatten und Licht“, um einen Raum aufzumachen und sich mit dem Betrachter zu verbinden, so wie es auch in einem guten Coaching sein kann. Auf die dort gezeigten Werke, die teils streng minimalistischen, konzeptuellen Arbeiten und die „Positionen“ der ausstellenden Künstler*innen werden wir uns zuvor vorbereitet haben.

Am Freitag werden wir dann mit den Eindrücken aus der Ausstellung im Seminar weiter arbeiten, um über die Inspiration durch die zeitgenössischen künstlerischen Konzepte und Mindsets eine Reflektion über die eigenen „Ikonen“ anzustoßen – und mit ihr die eigenen Bilder von uns selbst und die unserer Coachee.

Methoden
Vortrag und Inputphasen mit Video und Präsentation über die Arbeit ausgewählter zeitgenössischer Künstler*innen und deren Hintergrund und anschließende gemeinsame Reflektion über die jeweilige künstlerische Position, ihre Struktur und die angewendeten „Interventionsprinzipien“ in Kleingruppen und Plenum. Anschließend Coaching im Zweier- oder Dreier-Setting und Reflektion, was sich daraus für einen stärkenden Coachingprozess lernen lässt.

Zielgruppe & Voraussetzungen
Der Workshop wendet sich an (ausgebildete) Coaches (und Berater*innen), die bereits erfolgreich mit unterschiedlichen Coaching-(Beratungs-)Ansätzen arbeiten und Lust haben, einmal „anders“ zu denken, eine „andere Denk-Sprache“ auf sich wirken zu lassen und daraus Inspirationen für die eigenen Interaktion mit Coachees zu gewinnen.

Zertifizierung
Alle Teilnehmenden erhalten ein Metaforum Teilnahmezertifikat.

Die Teilnehmenden organisieren eigenständig und in Selbstverantwortung die Anfahrt zur Ausstellung und nehmen an der Exkursion „auf eigene Gefahr“ teil.

01. März

Kirsten Kohlhaw schreibt … in der textetage

Die textetage ist mehr als eine Bürogemeinschaft in Kreuzberg. Von 2016-2020 arbeitet Kirsten in diesem wunderbaren Netzwerk.

Selbstständig und freiberuflich – aber gemeinsam.

Read more

In die Tasten hauen in guter Gesellschaft

Heute, am 1.3.2016, unterschreibe ich nach drei Monaten Probezeit und Untermiete meinen Mietvertrag in der textetage. Einer Bürogemeinschaft im Herzen von Berlins Lieblings-, Hass- und Skandalbezirk Kreuzberg. Ich freue mich sehr, dass der schreibende Teil von commotivation ein neues Zuhause hat. Eines, in dem ich zwischen dem dauerhaft zu radikalen Eremitentum eines Solisten und den Kreativität bremsenden Zwängen absoluter Gemeinschaft Buchstaben schütteln und schöpferisch tätig sein kann. Für mich persönlich ist der Weg zwischen beiden Extremen die Hauptzutat für ein weitgehend selbstbestimmtes (Arbeits)Leben.

Also wer sich fragen sollte, wo ich künftig meine PR-Workshops konzipiere, Blogbeiträge und Artikel schreibe oder anderweitig an meinem Stift kaue, weiß es nun. Allen anderen teile ich mir, dass ich auch weiterhin unter meiner bekannten Büronummer 030.486234-12 zu erreichen bin. Und wenn einmal nicht, rufe ich gerne zurück.

Die Gesellschaft

Die Bürogemeinschaft gibt es schon seit 1999. Hier werden Texte aller Art geschrieben, lektoriert, übersetzt sowie grafisch in Form gebracht werden. Unsere Schwerpunkte: Journalismus, Lektorat, Literaturvermittlung, Übersetzung, Wissenschafts- und Kulturkommunikation sowie PR.

Auszug aus der Website der textetage
Wir arbeiten selbstständig und freiberuflich – aber gemeinsam.
In der textetage entstehen Bücher für Rowohlt, Ullstein und andere Verlage sowie das MagazinZEO2 der Deutschen Umwelthilfe; wir schreiben für Medien vom Tagesspiegel bis zu GEO und DIE ZEIT; feilen an Radiofeatures für Deutschlandradio Kultur und SWR2 sowie an TV-Reportagen für arte; übersetzen Sachbücher, Romane, Artikel, Berichte und Ausstellungen aus dem Englischen, Französischen und Spanischen ins Deutsche und umgekehrt; lektorieren Publikationen etwa für die Humboldt-Universität oder die Berlinale; vermitteln Romanmanuskripte an Verlage weltweit; kommunizieren komplexe Fachthemen für Kunden wie die Helmholtz-Gemeinschaft.

Kirsten Kohlhaw zusammen mit Romy Campe (Projektleiterin Komponentenportal), Serial Entrepreneur Rafael Kugel und Gründer Salah Isayyed.

24. Nov

Mentoring Entrepreneurial Design

Prozessbegleitung in der Geschäftsmodellentwicklung

Für das Komponentenportal begleite ich seit Anfang 2015 als Mentor Entrepreneure in der Entwicklung ihres Ideenkonzepts.

Read more

Die Komponente haben Romy Campe und ich in enger Abstimmung und in Anlehnung an die Lehre von Prof. Günter Faltin entwickelt. Wir fanden zueinander in einer Zeit, in der sich bei ihr Anfragen nach punktueller Prozessbegleitung häuften. „Ich stecke fest und weiß gerade nicht, ob es an der Idee liegt oder an mir.“ „Ich habe den Proof of Concept gemacht, doch traue ich mich (noch) nicht raus.“ „Ist mein Entrepreneurial Design fertig?“ „Ich wünschte, ich könnte mal mit jemand Außenstehendem über meine Idee sprechen.“ und so weiter…

Dieser Jemand bin ich. Beim Mentoring begleite ich Entrepreneure auf ihrem ganz individuellen Weg.

Der Entrepreneur bleibt zu jeder Zeit der Dirigent seines Ideenorchesters. Und erhält im Mentoring vorwiegend Feedback sowie kurskorrigierende und inspirierende Fragen oder konkrete Tipps, die in Ihrem ganz persönlichen Gründungsprozess und in der Ideenkonzeption gezielt weiterbringen.

So erhalten Entrepreneure wichtige Einsichten in die Außenwahrnehmung ihrer Performance.

Ziel des Mentorings ist es, die eigenen Entscheidungsprozesse künftig noch ressourcevoller, fundierter und letztlich auch zügiger zu gestalten.

Ich helfe dabei, den Überblick zu behalten. Damit sich die Entrepreneure optimal auf den Kern ihrer Gründung konzentrieren können. Als Dirigent des eigenen Entrepreneurial Designs ist es wichtig, immer zwischen Weitblick und Fokussierung hin und her zu pendeln. Sich in diesem Prozess punktuell, für eine bestimmte Zeit begleiten zu lassen, strukturiert diesen Prozess auf ganz flexible Art. So können relevante Themen ressourcensparend, AN dem Entrepreneurial Design bearbeitet werden. Das spart Zeit und Nerven, und es ist jemand da der darauf achtet, dass Sie sich nicht in Details oder gar in Sackgassen verlieren.

Buchungen können über das Komponentenportal vorgenommen werden.

05. Nov

Der Coachingprozess animiert

Wie läuft so ein Coaching-prozess eigentlich ab? Einige Gedanken dazu.

How Coaching works
Dieser vierminütige Animationsfilm packt den Coaching-Prozess in eine Nussschale. Durch Zufall ist mir vor Jahren der entzückende kleine Film „How Coaching Works“ von Sherann Johnson begegnet. Er zeigt, wie und in welchen Phasen ein Coaching – exemplarisch – abläuft. Denn Natürlich gibt es auf die Frage: Wie funktioniert Coaching eigentlich?“ keine allgemein passende Antwort. Denn wir Menschen – und auch wir Coaches 😉 sind nicht wie „one-size-fits-all“ T-Shirts gestrickt.

Video ansehen

Jeder Prozess gestaltet sich aufgrund der Einzigartigkeit der beteiligten Personen individuell. Methoden und Werkzeuge aus dem systemischen, integrativen Coaching helfen mir als rege dein Coach und deine Prozessbegleiterin, diese Dynamiken anzuregen. Und das, was sich zeigt, wertschätzend und allparteilich so zu kanalisieren, dass neue Möglichkeitsräume entstehen.

Ich freue mich darauf, dich kennenzulernen und mehr zu erfahren über das Thema, das dich gerade beschäftigt und an dem du arbeiten möchtest. Nimm gern über kontakt(at)kirsten-kohlhaw.de Kontakt mit mir auf. In einem unverbindlichen Vorgespräch klären wir, ob ich die richtige Person für Dein Anliegen bin und wie wir den Prozess gemeinsam gestalten.

Dafür kann man viele Worte verwenden – und natürlich ist jede einzelne Begegnung einzigartig, doch nach der Begegnung und Auftragsklärung (Meet) folgen meist drei weitere Coaching-Phasen: Vision, The Plan, Journey, die in dem Video sehr anschaulich visualisiert sind.